Eine gute Instandhaltung Ihres Dachfensters ist unerlässlich, wenn Sie das bestmögliche Tageslichterlebnis gewährleisten möchten. Unsere besten Tipps zur Reinigung, Wartung und Pflege Ihres Dachfensters finden Sie in diesem Artikel.
Reinigung des Luftfilters
Der Luftfilter kann entfernt und mit herkömmlichen Haushaltsreinigern gereinigt werden. Drehen Sie das Fenster vollständig in die Reinigungsposition und sichern Sie es. Entfernen Sie dann den Filter aus der Halterung. Neue Filter sind von VELUX erhältlich und können im VELUX e-Shop als Teil unserer Pflege- und Wartungs-Sets (ZZZ 220) erworben werden.
Reinigung der Fensterscheibe
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollten Sie das Dachfenster nicht zur heißesten Tageszeit putzen. Bei mehreren Reihen von Dachfenstern beginnen Sie mit der obersten Reihe und arbeiten von oben nach unten. Zur Reinigung der Außenscheibe drehen Sie den Fensterflügel um 180 Grad. Der Flügel muss in Position gesichert werden, indem der Laufbolzen in die Führungsbuchse an der Unterseite des Seitenrahmens geschoben wird. Mit dieser Sicherheitsvorrichtung haben Sie beide Hände frei zum Reinigen. Reinigen Sie die Glasscheibe mit einem weichen, sauberen, fusselfreien Tuch/Fensterleder/nicht scheuernden Schwamm oder einem sauberen, metallfreien Fensterabzieher. In der Regel reicht sauberes Wasser aus, um die Fensterscheibe zu reinigen. Es können herkömmliche, nicht scheuernde Haushaltsreiniger ebenfalls verwendet werden. Zum Reinigen der Fensterscheiben eignet sich weiches Wasser am besten. Daher sollte in Gebieten mit hartem Wasser eine kleine Menge Spülmittel hinzugefügt werden, um das Wasser zu erweichen oder das überschüssige Wasser sollte nach der Reinigung abgewischt werden. Das Reinigungsmittel sollte sofort mit einem Abzieher oder einem fusselfreien Tuch entfernt werden. Achten Sie darauf, dass keine Metallteile der Reinigungsgeräte mit dem Glas in Berührung kommen und keine scheuernden Materialien über die Glasoberfläche gezogen werden. Verwenden Sie keine Metallkratzer, Klingen oder Messer zur Reinigung großer Glasbereiche, da dadurch leicht Kratzer und somit dauerhafte Schäden am Glas entstehen können.
- Schützen Sie die Fensterscheibe vor Kontakt mit Silikon
- Verwenden Sie keine Reinigungsprodukte mit scharfen oder scheuernden Partikeln
- Verwenden Sie keine chemischen Produkte zum Reinigen der Fensterscheibe
- Schützen Sie das Glas vor Kontakt mit scharfen oder scheuernden Gegenständen (einschließlich Schmuck)
- Tragen Sie stets zuerst Wasser auf, um Verschmutzungen an der Glasfläche zu entfernen
- Wenn in der Nähe der Glasscheibe gearbeitet wird, schützen Sie die Glasscheibe mit einer durchsichtigen Kunststofffolie vor Spritzern und Flecken durch aggressive oder scheuernde Verbindungen
Reinigung des Eindeckrahmens
Regen bewahrt die Außenflächen vor einem Großteil der Verschmutzungen. Laub und sonstiger Schmutz sollten jedoch mindestens einmal jährlich aus dem Eindeckrahmen um das Fenster entfernt werden, damit Regenwasser frei ablaufen kann.
Schnee und Eis
Entfernen Sie Schnee und Eis, damit Schmelzwasser vom Fenster und um das Fenster herum ablaufen kann.
Kondensatbildung
Kondensatbildung macht sich an Dachfenstern und Flachdachfenstern für gewöhnlich stärker bemerkbar, da warme, feuchte Luft zur Decke aufsteigt. Besonders in Räumen mit hoher Feuchtigkeit kann sich an der Innenscheibe des Fensters Kondensat bilden. Das Problem ist jedoch nicht das Dachfenster. Es ist die überschüssige Feuchtigkeit im Raum. Die Kondensatbildung kann dennoch durch Einbau eines Heizkörpers direkt unter dem Fenster und häufiges Lüften des Raums vermindert werden.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Rollo reinigen können? Unsere besten Tipps finden Sie hier.